hy Podcast

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.

hy Podcast

Neueste Episoden

Folge 328 mit Nikolaus Blome: Wie Glaubenssätze und Lebenslügen die Politik beherrschen

Folge 328 mit Nikolaus Blome: Wie Glaubenssätze und Lebenslügen die Politik beherrschen

49m 9s

„Deutschland ist ein Einwanderungsland“ – „Rentner sind arm“ – „Kapitalismus ist schlecht“: Solche Sätze begegnen uns täglich in Talkshows, Kommentaren und politischen Debatten. Aber was, wenn mehr Meinung als Wirklichkeit in ihnen steckt?
In dieser Folge sprechen wir mit dem Journalisten und Autoren Nikolaus Blome über sein neues Buch „Falsche Wahrheiten”. Darin stellt er 12 populäre linke politische Glaubenssätze auf den Prüfstand. Wir diskutieren, wie Ideologie Fakten überlagern kann, warum klare Worte oft fehlen und weshalb eine ehrlichere Debatte unserer Gesellschaft gut täte.
Eine Folge für alle, die bereit sind, liebgewonnene Überzeugungen zu hinterfragen – differenziert, provokant und mit klarem...

Folge 327 mit Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers: Was Du hören musst, um erfolgreich zu sein

Folge 327 mit Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers: Was Du hören musst, um erfolgreich zu sein

44m 53s

Wir sprechen viel über Erfolg – in Podcasts, auf Social Media, im Job. Aber was, wenn der Weg nach oben nicht nur aus Ehrgeiz, Talent, Mindset und Motivation, sondern auch aus Verzicht, unbequemen Entscheidungen und klaren Prioritäten besteht?
In dieser Folge sprechen wir mit Annahita Esmailzadeh und Swantje Allmers über die Realität hinter steilen Karrieren: Warum Fachwissen allein oft nicht reicht, wie wichtig Netzwerke wirklich sind und weshalb echte Weiterentwicklung erst beginnt, wenn wir uns mit unseren inneren Glaubenssätzen konfrontieren.
Eine Folge für alle, die sich mit ihrer beruflichen Entwicklung bewusst auseinandersetzen wollen – ehrlich, reflektiert und ungeschönt.

Foto: Dirk...

Folge 326 mit Fabian Mehring: Wie der Freistaat Bayern die Digitalisierung knackt

Folge 326 mit Fabian Mehring: Wie der Freistaat Bayern die Digitalisierung knackt

34m 29s

Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung gilt als eine der schwierigsten Aufgaben der Politik. Bayern hat hierbei jüngst große Fortschritte gemacht, vor allem durch den Einsatz Fabian Mehrings, des bayerischen Staatsministers für Digitalisierung. Wie gelingt ihm das? Wie bringt er Kommunen, Behörden und den Freistaat dazu, aus dem Abwarten ins Handeln zu kommen? Und wie schlägt er den lähmenden Föderalismus mit seinen eigenen Waffen? Fabian Mehring berichtet lebendig, anschaulich und erstaunlich offen über seine Arbeit in Bayern. Und er beschreibt im Detail, wie ein Bundesdigitalministerium geschnitten und beschaffen sein müsste, um etwas zu bewegen. Wie kann Deutschland im internationalen Wettbewerb wieder...

Folge 325 mit Claudia Bechstein: KI, Medien & Manipulation – Wie Algorithmen unsere Wahrnehmung steuern

Folge 325 mit Claudia Bechstein: KI, Medien & Manipulation – Wie Algorithmen unsere Wahrnehmung steuern

33m 11s

Wir konsumieren täglich Nachrichten, scrollen durch Social Media und hören Podcasts – doch was, wenn nicht wir selbst entscheiden, was wir sehen, sondern Algorithmen? KI beeinflusst längst, welche Informationen uns erreichen, welche Themen Aufmerksamkeit bekommen und wie wir die Welt wahrnehmen.
Aber was bedeutet das für den Journalismus? Wie verändert KI die Medienlandschaft? Und wie können wir verhindern, dass wir nur noch in unserer eigenen Filterblase leben?
Darüber sprechen wir mit Claudia Bechstein. Sie ist erfolgreiche Wirtschaftsmoderatorin mit tiefem Einblick in die Tech-Welt. Claudia erklärt, welche Chancen und Risiken KI für Medien mitbringt, warum Transparenz und kritisches Denken wichtiger denn...