hy Podcast

Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie die Digitalisierung und andere Megatrends auf Menschen, Unternehmen und die Gesellschaft wirken.

hy Podcast

Neueste Episoden

Folge 331: Wenn Supermächte stürzen und wie Ray Dalio das deutet

Folge 331: Wenn Supermächte stürzen und wie Ray Dalio das deutet

37m 52s

Märkte schwanken, Allianzen brechen, Zölle explodieren: Die Welt wirkt instabiler denn je. Genau deshalb lohnt sich der Blick aufs große Ganze. In dieser Folge sprechen wir über den weltweiten Machtwandel und darüber, was Unternehmen, Strategen und Entscheiderinnen jetzt verstehen sollten.

Ausgangspunkte sind ein viel beachtetes Buch und Video von Ray Dalio, dem Investor und Gründer des Hedgefonds Bridgewater Associates. Darin erklärt er, warum der Aufstieg und Fall großer Imperien bestimmten Mustern folgen – und warum wir heute an einem historischen Wendepunkt stehen könnten. Was bedeutet das für Märkte, Geschäftsmodelle und Führung? Wie sieht wirtschaftliche Resilienz in einer multipolaren Welt aus?...

Folge 330 mit Saruul Krause-Jentsch: Warum Spotify so sehr auf Podcasts setzt

Folge 330 mit Saruul Krause-Jentsch: Warum Spotify so sehr auf Podcasts setzt

51m 26s

Podcasts boomen – und das nicht nur bei True-Crime- oder Comedy-Fans. In dieser Folge sprechen wir deswegen mal genauer über das Medium, das persönlicher kaum sein könnte – und das sich gerade komplett neu erfindet.

Gemeinsam mit Saruul Krause-Jentsch, Head of Podcast bei Spotify, blicken wir auf die neuesten Trends der Branche – und auf das, was Audioformate heute leisten können. Warum Video-Podcasts so stark wachsen, wie Unternehmen das Format strategisch für sich nutzen – und was es wirklich braucht, um mit einem eigenen Podcast durchzustarten.

Eine Folge für alle, die Podcasts nicht nur hören, sondern auch verstehen wollen. Oder...

Folge 329 mit Philip Hitschler-Becker: So gelingt Digitalisierung im Familienunternehmen

Folge 329 mit Philip Hitschler-Becker: So gelingt Digitalisierung im Familienunternehmen

18m 35s

Kaubonbons, TikTok-Hype und Unternehmertum: In dieser Folge sprechen wir mit Philip Hitschler-Becker, dem Geschäftsführer von hitschies – einem traditionellen Familienunternehmen, das er in den letzten Jahren einmal komplett auf links gedreht hat.
Philip erzählt, wie man aus einer Süßwarenmarke ein Social-Media-Phänomen macht, warum Innovation auch in einer Branche wie dieser kein Zuckerschlecken ist – und wie man als junger Unternehmer zwischen Tradition, veganen Rezepturen und digitaler Transformation seinen eigenen Weg findet.
Wir reden über Innovationen, Werte, Unternehmenskultur, das Konsumverhalten der Generation Z und die große Frage: Wie bleibt man relevant – und trotzdem man selbst?
Eine Folge für alle, die...

Folge 328 mit Nikolaus Blome: Wie Glaubenssätze und Lebenslügen die Politik beherrschen

Folge 328 mit Nikolaus Blome: Wie Glaubenssätze und Lebenslügen die Politik beherrschen

49m 9s

„Deutschland ist ein Einwanderungsland“ – „Rentner sind arm“ – „Kapitalismus ist schlecht“: Solche Sätze begegnen uns täglich in Talkshows, Kommentaren und politischen Debatten. Aber was, wenn mehr Meinung als Wirklichkeit in ihnen steckt?
In dieser Folge sprechen wir mit dem Journalisten und Autoren Nikolaus Blome über sein neues Buch „Falsche Wahrheiten”. Darin stellt er 12 populäre linke politische Glaubenssätze auf den Prüfstand. Wir diskutieren, wie Ideologie Fakten überlagern kann, warum klare Worte oft fehlen und weshalb eine ehrlichere Debatte unserer Gesellschaft gut täte.
Eine Folge für alle, die bereit sind, liebgewonnene Überzeugungen zu hinterfragen – differenziert, provokant und mit klarem...