Alle Episoden

Folge 308 mit Damian Boeselager: Neuer Schwung für den Traum von Europa

Folge 308 mit Damian Boeselager: Neuer Schwung für den Traum von Europa

39m 8s

Die Europäische Union steht an einem Scheideweg: Während nationale Egoismen erstarken, verlangen globale Herausforderungen mehr denn je nach einem geeinten Europa. Themen wie Klimaschutz, digitale Transformation und globale Sicherheit erzwingen engere Zusammenarbeit der europäischen Staaten. Doch die EU stößt bei wichtigen Entscheidungen an ihre Grenzen. Das Einstimmigkeitsprinzips und das veraltete Finanzierungssystems zeugen von dem Bestreben der Mitgliedsstaaten, ihre eigenen Interessen über Europa zu stellen.

Damian Boeselager ist Mitgründer von Volt und sitzt als Abgeordneter der Partei im Europäischen Parlament. Wie kann Europa wieder Begeisterung wecken? Wie wird der europäische Arbeits- und Kapitalmarkt vollendet? Wie kommt man den Nationalisten bei? Welches...

Folge 307 mit Eva Elisa Schneider: Mentale Gesundheit – So stärken Unternehmen ihre Teams

Folge 307 mit Eva Elisa Schneider: Mentale Gesundheit – So stärken Unternehmen ihre Teams

32m 16s

Die Anforderungen in der modernen Arbeitswelt steigen stetig: Immer mehr wird erwartet, immer schneller soll es gehen. Gleichzeitig fordern gerade jüngere Generationen eine gesündere Work-Life-Balance und legen vermehrt Wert auf mentale Gesundheit. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit stellt sich die Frage: Wie können Unternehmen diesen Bedürfnissen gerecht werden, ohne dabei an Produktivität einzubüßen? Ist es möglich, Arbeitskultur und Wettbewerbsfähigkeit miteinander zu verbinden?
Um diese spannenden Fragen zu beleuchten, haben wir heute Dr. Eva Elisa Schneider zu Gast. Als Expertin für mentale Gesundheit am Arbeitsplatz und berät sie seit über zehn Jahren internationale Unternehmen. Sie erklärt, wie Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeitenden,...

Folge 306 mit Marc Friedrich: Steht das Zentralbanksystem wirklich vor dem Kollaps?

Folge 306 mit Marc Friedrich: Steht das Zentralbanksystem wirklich vor dem Kollaps?

40m 13s

Das globale Finanzsystem steht vor einer Reihe tiefgreifender Herausforderungen. Sie könnten das Vertrauen in traditionelle Geldpolitik und Zentralbanken erschüttern. Niedrige Zinsen und hartnäckige Inflation schüren Zweifel am System. So sieht es Marc Friedrich, ein Autor, dessen sechs Bücher über Finanzen allesamt zu Bestsellern geworden sind. Als Mittel der Wahl gegen die vermeintliche Krise des Zentralbanksystems empfiehlt Friedrich den Bitcoin. Der sei – so Friedrich – demokratisch besser legitimiert, gefeit gegen Inflation und geeigneter als Tauschmittel.

Was ist dran an diesen Thesen? Wie präzise argumentiert der Autor, der mit seinen erfolgreichen Büchern das Urteil und Denken Hunderttausender Leserinnen und Leser beeinflusst...

Folge 305: Revolut, seine ambitionierten Pläne für Deutschland und der boomende Markt für Neobanken

Folge 305: Revolut, seine ambitionierten Pläne für Deutschland und der boomende Markt für Neobanken

33m 49s

Revolut, eines der erfolgreichsten Fintech-Unternehmen der Welt, verfolgt ehrgeizige Expansionspläne in Deutschland und möchte in einem der wichtigsten Finanzmärkte Europas seine Position weiter stärken. Als global führende Neobank hat Revolut in den letzten Jahren durch sein innovatives Geschäftsmodell, das auf rein digitalen Finanzdienstleistungen basiert, bereits Millionen von Kunden weltweit gewonnen. Auch in Deutschland sieht das Unternehmen enormes Potenzial, da immer mehr Verbraucher und Unternehmen traditionelle Banken hinter sich lassen und auf flexible, digitale Lösungen setzen.

Der deutsche Markt für Neobanken boomt, befeuert durch eine wachsende Nachfrage nach unkomplizierten und schnellen Finanzservices, die über mobile Apps zugänglich sind. Besonders junge, technikaffine...

Folge 304: Kurze Fragen, kurze Antworten zu Deutschlands Nullwachstum

Folge 304: Kurze Fragen, kurze Antworten zu Deutschlands Nullwachstum

19m 9s

Deutschland steht wirtschaftlich vor einer großen Herausforderung: Nach Jahren des soliden Wachstums zeichnet sich zunehmend eine Phase des Nullwachstums ab. Während die deutsche Wirtschaft früher als Motor Europas galt, treten heute strukturelle Schwächen offen zutage, die das Land auf internationaler Ebene ins Hintertreffen geraten lassen. Das Bruttoinlandsprodukt wächst nicht mehr. Die Gründe hierfür sind vielfältig, aber die Folgen könnten langfristig gravierend sein.

Während Länder wie die USA oder China stark in Künstliche Intelligenz, Automatisierung und digitale Dienstleistungen investieren, kämpft Deutschland noch mit veralteten Systemen und einer langsamen Implementierung neuer Technologien. Woran liegt es, dass wir die Nachrichten nicht ernst nehmen?...

Folge 303 mit Rüdiger Maas: Überbehütet und risikoscheu – wie fit sind unsere Kinder für den Arbeitsmarkt?

Folge 303 mit Rüdiger Maas: Überbehütet und risikoscheu – wie fit sind unsere Kinder für den Arbeitsmarkt?

40m 32s

Die zunehmende Unselbstständigkeit und eingeschränkte Problemlösungsfähigkeit der jüngeren Generation könnte schwerwiegende Folgen für die Wirtschaft haben. Eine Generation, die durch Überbehütung und digitale Überreizung aufwächst, bringt weniger selbstständige und belastbare Arbeitskräfte hervor. Auch die steigende Anzahl von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen und Depressionen unter Jugendlichen ist alarmierend. Höhere Krankheitsausfällenund eine insgesamt geringere Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag könnten Unternehmen zwingen möglicherweise verstärkt Maßnahmen zur Förderung der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeiter ergreifen, was zusätzliche Kosten verursacht.
Welche Auswirkungen hat solch eine weniger fähige Gesellschaft auf unsere Wirtschaft? Damit beschäftigt sich der Generationenforscher Rüdiger Maas. Wie entgehen wir einer Schwächung der Innovationskraft, wenn kreative...

Folge 302: Der Draghi-Report – Europas Abstieg aus der Weltspitze

Folge 302: Der Draghi-Report – Europas Abstieg aus der Weltspitze

29m 25s

Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der EU-Kommission einen Bericht über die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Europas verfasst, Vorgelegt in der vergangenen Woche, liefert der Bericht eine akribisch recherchierte und sorgsam dokumentierte Daten- und Faktensammlung über die immer weit aufklaffende Lücke zu den USA und China. In Besorgnis erregendem Tempo gehen Wohlstand und Einkommen verloren. Woran liegt das? Warum schaffen die Europäer es nicht, ihre Produktivität zu steigern? Wie stark sinken ihre Einkommen im Vergleich zu anderen? Wir stellen die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse vor. Und begründen, warum man den Bericht unbedingt selbst lesen muss...

Folge 301 mit Thomas Ramge: Geoengineering - der Plan B zur Kühlung der Erde

Folge 301 mit Thomas Ramge: Geoengineering - der Plan B zur Kühlung der Erde

37m 55s

Die Sonne dimmen gegen den Klimawandel – was hat es damit auf sich? Geoengineering wird zunehmend als mögliche Notlösung im Kampf gegen den Klimawandel diskutiert. Doch der Markt allein kann diese hochriskante Technologie nicht regulieren – die potenziellen Folgen eines unkontrollierten Einsatzes wären katastrophal, wie beispielsweise eine ungewollte Abkühlung der Erde bis hin zu einer neuen Eiszeit. Stattdessen ist eine wissenschaftlich fundierte und politisch abgestimmte globale Herangehensweise notwendig, um das komplexe Thema zu adressieren.

Wie das aussehen kann, verrät uns Thomas Ramge. Er ist Sachbuchautor, Keynote-Speaker und Moderator. Seine Bücher und Vorträge beschreiben und reflektieren die Veränderungswucht von Technologie und...

Folge 300: Digital Wallets: Wie das ganze Portemonnaie im Smartphone verschwindet

Folge 300: Digital Wallets: Wie das ganze Portemonnaie im Smartphone verschwindet

26m 51s

Digital Wallets sind mehr als nur eine neue Art des Bezahlens – sie bieten eine revolutionäre Möglichkeit, unsere Finanzen sicher und bequem zu verwalten. Vom kontaktlosen Bezahlen im Supermarkt bis hin zur Speicherung von Treuekarten und digitalen Ausweisen – es gibt zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten, die digitale Wallets bieten. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für die Zukunft des digitalen Bezahlens interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie digitale Wallets unser tägliches Leben einfacher und sicherer machen können.

Welche Risiken bestehen in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit? Welche Maßnahmen können Nutzer ergreifen, um ihre digitalen Geldbörsen zu...

Folge 299: Wie Drohnen die Macht von Staaten verändern und verschieben

Folge 299: Wie Drohnen die Macht von Staaten verändern und verschieben

26m 36s

Drohnen verändern Mächte und Märkte gerade in rasanter Geschwindigkeit. Deswegen widmen wir eine zweite Folge dem Thema Drohnen. Nach der vergangenen Woche, in der es vor allem um zivile Anwendungen von Drohnen und den Aufstieg der chinesischen Firma DJI ging, richten wir unseren Blick heute auf das Militär. Im Ukraine-Krieg steigt die Drohne gerade zur wichtigsten taktischen Waffe auf. Die Innovationen überschlagen sich, und die Ukraine baut in atemberaubender Geschwindigkeit eine eigene, hochleistungsfähige Drohnen-Industrie mit einer Kapazität von vielen Hunderttausend Exemplaren pro Jahr auf. Schon gelingt es ihr, schweres russisches Gerät zurückzudrängen.

Wohin geht der technische Trend? Wie gelingt es,...