Alle Episoden

Folge 298: Das Geschäft mit Drohnen - Noch ein Markt, den Europa verpasst hat?

Folge 298: Das Geschäft mit Drohnen - Noch ein Markt, den Europa verpasst hat?

29m 38s

Der Drohnenmarkt erlebt weltweit einen Boom, und viele Länder haben dieses Potenzial erkannt. Insbesondere die USA und China dominieren diese aufstrebende Branche und setzen Standards in Entwicklung, Produktion und Anwendung. Europa hingegen scheint erneut hinterherzuhinken und hat bisher Schwierigkeiten, eine führende Position in diesem Markt zu etablieren. Während amerikanische und chinesische Unternehmen sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich innovative Drohnentechnologien vorantreiben, fehlt es in Europa an vergleichbarer Dynamik. Die Gründe dafür sind vielfältig: bürokratische Hürden, eine zersplitterte Marktstruktur und ein Mangel an Investitionen in Forschung und Entwicklung. Obwohl es einige europäische Start-ups gibt, die interessante Ansätze verfolgen, bleibt...

Folge 297: Warum der Tech-Boom an den Börsen noch lange nicht am Ende ist

Folge 297: Warum der Tech-Boom an den Börsen noch lange nicht am Ende ist

18m 25s

Kurskorrektur oder Zeitenwende an der Börse? Ende des Tech-Booms oder nur eine kurze Verschnaufpause? Künstliche Intelligenz – eine milliardengroße Spekulationsblase oder ein Turbolader für die Produktivitätssteigerung der Wirtschaft? Spätestens seit dem Schwarzen Montag in der vergangenen Woche gehen die Meinungen weit auseinander.

Pessimisten und Optimisten ringen um den Kurs. Wir schlagen uns heute auf die Seite der Optimisten – aus drei guten Gründen, die wir herausarbeiten. Sie zeigen, dass Berkshire Hathaway die Hälfte seiner Apple-Aktien eher aus internen Gründen denn aus Zweifel an Apple verkauft hat. Und dass Künstliche Intelligenz zwar übermäßig gehyped sein kann, aber deswegen noch lange nicht...

Folge 296 mit Constantin Eis: Ohne Puffer-Batterien keine echte Energiewende

Folge 296 mit Constantin Eis: Ohne Puffer-Batterien keine echte Energiewende

38m 9s

Durch den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie geraten die Stromnetze an ihre Leistungsgrenze. Immer öfter können Netzbetreiber den sauberen Strom nicht mehr transportieren. An der Strombörse kippen die Preise immer öfter ins Negative. Bislang hat die Politik Solar- und Windenergie gefördert, doch die Speicherung von Überschüssen vernachlässigt. Länder wie Österreich, Schweiz oder Norwegen können den Verbrauch dank ihrer Berge und Stauseen leicht mit Wasserspeichern ausgleichen. Doch in Deutschland gibt es dafür zu wenige Berge.

Großbatterien versprechen Abhilfe, doch die bewährte Lithium-Technik erweist sich dafür als suboptimal. Constantin Eis ist Geschäftsführer des High-Tech-Unternehmens CMBlu Energy; sein Unternehmen hat binnen 10...

Folge 295: Swiftonomics – wie eine Künstlerin zum Wirtschaftsfaktor aufstieg

Folge 295: Swiftonomics – wie eine Künstlerin zum Wirtschaftsfaktor aufstieg

22m 28s

Mehr als 360 Millionen verkaufte Tonträger, über 100 Guinness-Weltrekorde, 14 Grammy Awards, Platz 1 bis 14 in den Charts gleichzeitig, 4,6 Milliarden Dollar Konzertumsatz allein in den USA, umsatzstärkste Tournee und erfolgreichster Konzertfilm aller Zeiten, ein Net Promoter Score so stark wie die fünftgrößte Marke der Welt, mehr Umsatz als 60 Nationalstaaten, über eine Milliarde Dollar privates Vermögen allein mit Musik eingespielt, die Regeln des Streamings neu geschrieben, Apple in die Knie gezwungen, 40.000 Menschen, die keine Tickets mehr bekommen hatten, als Zuhörer auf die Hügel rund um das Münchner Olympiastadion gezogen, fast vier Stunden lang eine perfekte Show, bei...

Folge 294 mit Ralf Gernhold: So wurde die App der Bahn zur Verkaufsmaschine

Folge 294 mit Ralf Gernhold: So wurde die App der Bahn zur Verkaufsmaschine

31m 40s

Die Deutsche Bahn hat mit der DB Navigator App eine der erfolgreichsten eCommerce- und Mobilitäts-Apps in Deutschland entwickelt. Mehr als 34 Millionen Downloads konnte sie bisher verzeichnen. Ein großer Teil der Buchungen von Bahntickets von auf ihr statt. Doch die App ist nur ein Kanal der weitaus breiter angelegten Vertriebsplattform der Bahn. Sie umfasst App, Web, Terminals der physischen Ticketschalter, Automaten und weitere Buchungsmöglichkeiten. Mit dieser Plattform erzielt die Bahn jährlich einen Umsatz von rund 9 Milliarden Euro.

Die DB Navigator App wurde kürzlich einer umfassenden Erneuerung unterzogen. Ralf Gernhold verantwortet als Leiter IT Sales Plattform Deutsche Bahn Fernverkehr die...

Folge 293: Die Ariane 6 schickt Europa zurück in den Weltraum

Folge 293: Die Ariane 6 schickt Europa zurück in den Weltraum

15m 59s

Europa ist zurück im Weltraum. Die Ariane 6, die neueste Trägerrakete der ESA, startete erstmals am 9. Juli 2024 mit einer Stunde Verspätung um 21 Uhr vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. Fast 4 Milliarden Euro kostet Europas neue Rakete und wiegt vollgetankt fast 800 Tonnen. Damit ersetzt die Ariane 6 ihr Vorgängermodell, die Ariane 5 und soll sowohl für kommerzielle Kunden als auch für institutionelle Aufträge eingesetzt werden. Also Telekommunikation, Erdbeobachtung, Wissenschaft und mehr. Ein kommerzieller Start ist für Ende 2024 geplant.

Und auch für uns in Deutschland ist das ein wichtiger Erfolg. Nach Frankreich ist Deutschland nämlich mit rund...

Folge 292: Alpha Fold 3 – Revolution in der Gesundheitsforschung

Folge 292: Alpha Fold 3 – Revolution in der Gesundheitsforschung

28m 28s

Wir tauchen ein in die Welt der synthetischen Intelligenz und ihrer Auswirkungen auf die biomedizinische Innovation. Google DeepMind und Isomorphic Labs haben die Technologie- und Forschungsbranche, speziell im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie überrascht, indem sie AlphaFold 3 veröffentlicht haben. Und diese neue AlphaFold Version hat das Potenzial, den Pharmamarkt zu revolutionieren. Die fortschrittliche KI-Technologie ermöglicht eine präzise Vorhersage der 3D-Strukturen von Proteinen, was die Identifizierung und Entwicklung neuer Medikamente erheblich beschleunigt. Durch die neuen Einblicke in Proteinstrukturen und -interaktionen können bisher unerforschte therapeutische Ansätze entwickelt werden.

Mit Partnerschaften mit Giganten wie Eli Lilly und Novartis und vielversprechenden Fortschritten...

Folge 291 mit Jan Leisse: Milliardenmarkt Quantencomputer – Wunschdenken oder Realität?

Folge 291 mit Jan Leisse: Milliardenmarkt Quantencomputer – Wunschdenken oder Realität?

31m 2s

Herkömmliche Computer kennen nur Einsen und Nullen; sie können Aufgaben nur strikt hintereinander abarbeiten. Angenommen, es gäbe Computer, die alles auf einmal erledigen können, beliebig viele Zustände zwischen Eins und Null annehmen, und komplexe Aufgaben wie Routenoptimierung oder Molekül-Berechnungen in einem Wimpernschlag erledigen? Quantencomputer könnten das vielleicht schaffen. Weltweit ist ein Boom der Quantentechnologie ausgebrochen. Rund 25 Milliarden Investitionen haben allein die Nationalstaaten angekündigt – aus Angst, etwas zu verpassen. Denn klar ist: Wenn der Quantencomputer kommt, muss man ihn haben; sonst wird man hoffnungslos abgehängt.

Das verrät uns diese Woche Jan Leisse, CEO bei eleQtron, einem Unternehmen, dass mit...

Folge 290: Der milliardenschwere Aufstieg der Streaming-Dienste

Folge 290: Der milliardenschwere Aufstieg der Streaming-Dienste

29m 37s

Vor kurzem haben fast alle Streaming-Dienste außer Apple damit begonnen, Werbung an ihre Zuschauer auszuspielen. Wer Werbung akzeptiert, zahlt einen etwas geringeren Abo-Preis. Lohnt sich dieses Angebot für die Anbieter? Neue Zahlen zeigen den strahlenden Erfolg des Kombi-Modells aus Abos und Werbung. Alleine Netflix und Prime Video bringen es in diesem Jahr zusammen inzwischen auf fast 6 Milliarden Dollar Werbeumsatz, obwohl sie erst kürzlich mit Werbung begonnen hatten. Gleichzeitig gelingt es ihnen, ihren riesigen Zuschauerzahlen zu behalten. Streaming ist zum machtvollen Massenmedium geworden.

Welche Auswirkungen hat dieser Wandel für traditionelle Medienunternehmen? Bei welchem Streaming-Dienst kommt das meiste Geld an? Wer...

Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

24m 45s

Diskussionsforen gehören zu den ältesten und nach wie vor populärsten Formen von Online-Communities. Sie ermöglichen es Nutzern, Beiträge zu erstellen und darauf zu antworten, wodurch oft umfangreiche Diskussionen entstehen. Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn sind weit verbreitete Formen von Online-Communities, die Menschen weltweit verbinden. Sie fördern schnelle und vielfältige Interaktionen, haben jedoch oft mit Problemen wie Trollen und Hassrede zu kämpfen. Da liegt die Frage nahe, kann es überhaupt einen qualitativen und friedlichen Austausch im Internet geben? Und ob - DER SPIEGEL macht es gerade vor.

Wie genau das gelingen kann, weiß Angela Gruber, sie ist Ressortleiterin beim SPIEGEL...