Alle Episoden

Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

Folge 289 mit Angela Gruber: Wie DER SPIEGEL Hass aus der Debattenkultur verbannt

24m 45s

Diskussionsforen gehören zu den ältesten und nach wie vor populärsten Formen von Online-Communities. Sie ermöglichen es Nutzern, Beiträge zu erstellen und darauf zu antworten, wodurch oft umfangreiche Diskussionen entstehen. Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn sind weit verbreitete Formen von Online-Communities, die Menschen weltweit verbinden. Sie fördern schnelle und vielfältige Interaktionen, haben jedoch oft mit Problemen wie Trollen und Hassrede zu kämpfen. Da liegt die Frage nahe, kann es überhaupt einen qualitativen und friedlichen Austausch im Internet geben? Und ob - DER SPIEGEL macht es gerade vor.

Wie genau das gelingen kann, weiß Angela Gruber, sie ist Ressortleiterin beim SPIEGEL...

Folge 288 mit Dr. Hadi Saleh: Warum Precision Diagnostics so stark boomen

Folge 288 mit Dr. Hadi Saleh: Warum Precision Diagnostics so stark boomen

41m 22s

Der menschliche Körper besitzt viele beeindruckende Fähigkeiten, doch Selbstdiagnose gehört nicht zu ihnen. Viele Organe schaffen es, selbst große Tumore oder schwere Verkalkungen zu kompensieren, ohne Schmerzsignale an das zentrale Nervensystem zu senden. So hilfreich solche Workarounds beim Überleben auch sind, so gefährlich kann diese permanente Fehldiagnose bei schweren Erkrankungen auch werden. Precision Diagnostics, ein boomendes Feld des Gesundheitswesens, können Abhilfe schaffen. Ihre Auflösung übertrifft die Auflösung des menschlichen Nervensystems bei weitem. Sie tragen dazu bei, Krebstod und Schlaganfälle zu vermeiden, indem die Schadstellen rechtzeitig entdeckt werden.

Milliarden Investitionen fließen in neuartige Diagnose-Methoden. Bluttest, Computertomographen, Magnetresonanz, Ultraschall, Genanalyse – viele...

Folge 287: Neue Hoffnung durch mRNA-Krebsimpfstoff

Folge 287: Neue Hoffnung durch mRNA-Krebsimpfstoff

22m 19s

Wir haben es bereits angekündigt: In diesem Weekend Special sprechen wir über eine neue Branche, einen neuen Markt der sich gerade entwickelt: Den mRNA-Markt. Man sagt oft, dass alles Schlechte auch etwas Gutes hat. Bei der Corona-Pandemie mag es schwerfallen, etwas Positives zu finden. Und doch hat sie uns eine neue Impftechnologie gebracht – die mRNA-Impfung. Nun könnte diese Technologie uns auch eine Impfung gegen Krebs bringen.

Der US-Pharmakonzern Moderna hat auf dem weltgrößten Krebskongress der American Society of Clinical Oncology in Chicago vielversprechende Studienergebnisse für seinen mRNA-Krebsimpfstoff mRNA-4157 vorgestellt. Dieser Impfstoff soll in Kombination mit einem immuntherapeutischen Wirkstoff gegen...

Folge 286 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

Folge 286 mit Christopher Mason: Krebs mit moderner Biologie bekämpfen

28m 8s

Zwanzig Jahre ist es her, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Human Genome Projekt erstmals das menschliche Genom entschlüsselten. 2,7 Milliarden Dollar und 13 Jahre verschlang das internationale Großprojekt. Heute sind Kosten und Zeit dank neuartiger Technologie auf einen Bruchteil der früheren Werte gefallen. Wenige Stunden und wenige hundert Dollar kostet die vollständige Dechiffrierung des menschlichen Genoms heutzutage. Damit werden hocheffiziente Krebstherapien möglich. Ärzte lesen den Code von Tumoren in Kliniken aus und Computer entwerfen individuelle Medikamente gegen genau diese Zelltypen und Mutationen. Schon kurz danach kann die heilende Therapie verabreicht werden.

Darüber sprechen wir mit einer Koryphäe dieser neuen Heilmethode:...

Folge 285 mit Thomas Jarzombek: Das Beispiel Raumfahrt – So können Dinge in Deutschland gelingen

Folge 285 mit Thomas Jarzombek: Das Beispiel Raumfahrt – So können Dinge in Deutschland gelingen

24m 23s

Noch vor wenigen Jahren hätte niemand den Deutschen zugetraut, eine eigene kommerzielle Raketenindustrie aufzubauen. Die Skepsis war groß, denn der Raumfahrtsektor wurde traditionell von wenigen großen Akteuren dominiert, und Deutschland war in diesem Bereich eher als Zulieferer denn als führende Kraft bekannt. Heute sieht die Realität anders aus. Deutsche Start-ups und etablierte Unternehmen arbeiten mit Hochdruck daran, innovative Raketentechnologien zu entwickeln und sich auf dem globalen Markt zu behaupten. Die deutsche Raumfahrtindustrie erlebt einen Aufschwung, der vor einigen Jahren noch unvorstellbar gewesen wäre.

In Europa gibt es derzeit drei aussichtsreiche Raketenunternehmen, und alle drei kommen aus Deutschland: Isar Aerospace, HyImpulse...

Folge 284: Wie Digitalisierung in Deutschland funktionieren kann

Folge 284: Wie Digitalisierung in Deutschland funktionieren kann

19m 29s

Digitalisierung ist ein zentrales, wenn nicht das zentrale Thema der modernen Gesellschaft und Wirtschaft. In Deutschland hat sie bereits Fortschritte gemacht: Industrie 4.0, die Integration von Cyber-Physical Systems und IoT in die Produktion, hat die Effizienz und Produktivität gesteigert. E-Government-Initiativen ermöglichen es Bürgern, Behördengänge online zu erledigen, und digitale Gesundheitslösungen haben das Potenzial, die medizinische Versorgung zu verbessern. Und doch ist die Digitalisierung in Deutschland ein zweischneidiges Schwert. Einerseits gibt es beeindruckende Fortschritte und Erfolgsgeschichten, andererseits bestehen erhebliche Herausforderungen, die die umfassende digitale Transformation bremsen.

Schlecht umgesetzte Bots und digitale Dienste lassen Kunden verzweifeln. Bürokratische Hürden und komplexe Genehmigungsverfahren verzögern...

Folge 283: Wie Legal Tech unser Rechtswesen revolutioniert

Folge 283: Wie Legal Tech unser Rechtswesen revolutioniert

32m 23s

In einer Welt, die von Technologie durchdrungen ist, erleben auch Recht und Rechtswesen eine Revolution. Legal Tech, die Verschmelzung von Recht und Technologie, verändert die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden, grundlegend. Von der Automatisierung von Vertragsprüfungen bis hin zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Bewältigung komplexer Schriftsätze und Abläufe. Legal Tech wird zu einem unverzichtbaren Werkzeug von Anwälten, Firmen und zunehmend auch Gerichten.

Durch den Einsatz von Legal Tech können Rechtsdienstleistungen effizienter, kostengünstiger und zugänglicher gestaltet werden. Die Auswirkungen von Legal Tech gehen jedoch weit über die Anwaltspraxis hinaus. Sie beeinflussen auch die Art und Weise, wie Rechtsstreitigkeiten...

Folge 282: Enshittification – Warum so viele Plattformen immer schlechter werden

Folge 282: Enshittification – Warum so viele Plattformen immer schlechter werden

28m 4s

In der Welt der Plattformen und digitalen Technologien gibt es einen Begriff, der zunehmend an Bedeutung gewinnt: Enshittification. Ein Begriff, der den schleichenden Verfall von Produkten, Dienstleistungen und Plattformen beschreibt, die einst als innovative Vorreiter galten. Es beginnt mit einer Anziehungskraft, die Benutzer in Scharen anzieht, aber im Laufe der Zeit verblassen die positiven Eigenschaften und weichen weniger wünschenswerten Merkmalen. Wie aber genau läuft der Prozess der Enshittification ab?

Werbung überflutet die einst sauberen Schnittstellen, die Benutzerfreundlichkeit nimmt ab, der Kundenservice lässt zu wünschen übrig, und die Monetarisierung rückt in den Vordergrund, oft auf Kosten der Benutzererfahrung. Von Facebook bis...

Folge 281: Lunar Economy – die Erschließung eines neuen Kontinents

Folge 281: Lunar Economy – die Erschließung eines neuen Kontinents

40m 29s

Starship, das bahnbrechende Raumschiff von SpaceX, hat das Potenzial, die Menschheit in eine neue Ära der Raumfahrt zu führen. Mit seiner Fähigkeit zur Wiederverwendung und seiner beeindruckenden Nutzlastkapazität verspricht Starship nicht nur die Erkundung des Mars, sondern auch die Schaffung neuer Möglichkeiten auf unserem nächsten kosmischen Nachbarn, dem Mond. Was ist das besondere an Starship? Wo stehen wir technologisch? Und was wollen wir überhaupt auf dem Mond?

Die Eroberung des Mondes könnte eine Vielzahl von wirtschaftlichen Möglichkeiten eröffnen, die oft als "Luna Economy" bezeichnet werden. Darüber hinaus könnte Starship die Infrastruktur für Mond-Basen und -Habitaten liefern, die als Forschungseinrichtungen, touristische...

Folge 280: Vom Verfall der Leistungskultur in Deutschland

Folge 280: Vom Verfall der Leistungskultur in Deutschland

27m 3s

Deutschland steht vor großen wirtschaftlichen Herausforderungen. In den vergangenen Jahren ist zerronnen, was zuvor mühevoll aufgebaut worden war . Einst als Motor der europäischen Wirtschaft gefeiert, sehen sich Unternehmen und Entscheidungsträger nun mit abnehmender Wettbewerbsfähigkeit konfrontiert. Was sind die Ursachen und wie können wir darauf reagieren? Prominente Stimmen aus der Wirtschaft wie Joachim Wenning von Munich Re und Martin Brudermüller von BASF fordern weitreichende Reformen, um Deutschlands Position im internationalen Wettbewerb zu stärken.

Leisten wir genug? Können wir den Wohlstand bewahren und ausbauen, wenn wir alle weniger arbeiten wollen – möglichst bei vollem Lohnausgleich? Der Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn...